optische Übertragungsfunktion

optische Übertragungsfunktion
 
englisch Optical transfer function ['ɔptɪkl 'trænsfə 'fʌȖkʃn], Abkürzung OTF [əʊtiː'ef], eine Gütefunktion für die bilderzeugenden Eigenschaften eines optischen Systems. Sie kann einerseits sowohl aus den geometrischen Bildfehlern (v. a. Wellenaberration) und der die (Eintritts-)Pupille begrenzenden Apertur als auch aus den Konstruktionsdaten (Krümmungsradien, Brechzahlen, Abstände, Blenden) für verschiedene Parameter, wie Wellenlänge, Bildwinkel und Objektorientierung, berechnet und andererseits mithilfe verschiedener Messverfahren bestimmt werden. Die OTF ist eine komplexwertige Funktion, deren Betrag die Modulationsübertragungsfunktion (MTF) und deren Argument die Phasenübertragungsfunktion (PTF) von sinusförmigen Leuchtdichte- oder Beleuchtungsstärkeverteilungen verschiedener Periodenlänge ist. Dabei ist unter Modulation (Kontrast) der Quotient M =(JmaxJmin) / (Jmax + Jmin) zu verstehen, in dem Jmax und Jmin die Leuchtdichte oder Beleuchtungsstärke an den hellsten beziehungsweise dunkelsten Stellen eines Testgitters sind. Das Verhältnis der Modulation im Bild zu der im Objekt wird als Modulationsübertragungsfaktor bezeichnet; dieses Verhältnis in Abhängigkeit von der Periodenlänge des Sinusgitters oder von dessen Kehrwert, der Ortsfrequenz R, ist die MTF. Das Bild eines Sinusgitters ist wieder ein Sinusgitter, das aber gegen seine Soll-Lage verschoben sein kann. Das 2π-fache Verhältnis dieser Verschiebung zur Periodenlänge des Objektgitters ist der Phasenübertragungswert, seine Abhängigkeit von R ist die PTF. Alternativ hierzu kann die OTF auch als Fourier-Transformierte der Intensitätsverteilung eines Punktbildes betrachtet werden.
 
Die wichtigsten Voraussetzungen für die Anwendbarkeit der OTF sind Isoplanasie (kleine Änderung der OTF in demjenigen Bildwinkelbereich, der durch die Ausdehnung des Bildes eines punktförmigen Objekts eingenommen wird), Linearität der Abbildung bezüglich der Leuchtdichte oder der Beleuchtungsstärke des Objekts und Inkohärenz der Beleuchtung (damit auch die kleinsten Details des abgebildeten Objekts nicht miteinander interferieren können).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Übertragungsfunktion — Übertragungsfunktion,   1) Transferfunktion, Elektrotechnik und Schwingungslehre: bei erzwungenen linearen Schwingungen (harmonischer Oszillator) im eingeschwungenen Zustand der frequenzabhängige (komplexe) Quotient aus dem Zeiger einer… …   Universal-Lexikon

  • Optische Frequenzbereichsreflektometrie — Die Optische Frequenzbereichsreflektometrie, auch bekannt unter der englischen Bezeichnung Optical Frequency Domain Reflectometry kurz OFDR, ist ein Verfahren zur Ermittlung und Analyse von Lauflängen und Reflexionscharakteristika von… …   Deutsch Wikipedia

  • optisches System — ọptisches System,   die Gesamtheit der bei der Bilderzeugung wirksamen Bauelemente (z. B. Linsen, Spiegel, Prismen) eines abbildenden optischen Instruments, die zueinander in unmittelbarer Beziehung stehen und zusammen bestimmte Anforderungen an …   Universal-Lexikon

  • Phasenübertragungsfunktion — Phasen|übertragungsfunktion,   Optik: optische Übertragungsfunktion …   Universal-Lexikon

  • Ortsfrequenz — Ortsfrequenz,   Optik: der Kehrwert einer räumlichen Periodenlänge, d. h. die Anzahl der Perioden (z. B. der Strahlungsamplitude oder der Strahldichte) je Längeneinheit eines Objekts. Aus einer Ortsfrequenz R ergibt sich gemäß R̄ = 2k λ R = λR /… …   Universal-Lexikon

  • OTF — Die Abkürzung OTF steht für: OpenType Font Autodynamische Belichtungssteuerung Off Topic Forum Output Text Format, R/3 Datenformat von SAP optische Übertragungsfunktion (OÜF, engl. optical transfer function OTF) on the fly OTF Messer (Out of the… …   Deutsch Wikipedia

  • Gamma-Korrektur — Die Gammakorrektur ist eine Übertragungsfunktion, die eine Eingangsgröße in eine Ausgangsgröße überführt. Die Übertragungsfunktion ist eine Potenzfunktion mit dem Exponenten, oft kurz Gamma genannt, als einzigem Parameter. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Gamma correction — Die Gammakorrektur ist eine Übertragungsfunktion, die eine Eingangsgröße in eine Ausgangsgröße überführt. Die Übertragungsfunktion ist eine Potenzfunktion mit dem Exponenten, oft kurz Gamma genannt, als einzigem Parameter. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Monitor-Gamma — Die Gammakorrektur ist eine Übertragungsfunktion, die eine Eingangsgröße in eine Ausgangsgröße überführt. Die Übertragungsfunktion ist eine Potenzfunktion mit dem Exponenten, oft kurz Gamma genannt, als einzigem Parameter. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Bandpassfilter — Als Bandpass (auch Bandbreitenfilter) wird ein Filter bezeichnet, das in einem Signalweg nur die Frequenzen eines bestimmten Bereiches durchlässt und die Frequenzbereiche unterhalb bzw. oberhalb des Durchlassbereiches sperrt bzw. deutlich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”